Ulmbaum

Ulmbaum
* Jemand unter den Ulmbaum bestellen.
Daraus wird nichts. Da könnt ihr lange warten.
Frz.: Danser sous l'orme. (Kritzinger, 199b.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feldulme, die — Die Fêldulme, plur. die n, der gemeine Ulmbaum, zum Unterschiede von dem Amerikanischen; S. Ulmbaum …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Шульц, Георг Юлий — (Schulz de Torma) c. c., доктор медицины, писатель, сын пастора, родился в Ревеле 22 сентября 1808 г. и, осиротев на втором году жизни, воспитывался в доме своего деда со стороны матери, пастора Асверуса, в Торме, в Лифляндии. Получив… …   Большая биографическая энциклопедия

  • Fest — Fêst, er, este, adj. et adv. so zusammen hangend, daß es nicht ohne Mühe getrennt werden kann. 1. Mit andern Körpern. 1) Eigentlich, in welcher Bedeutung es in der Gestalt eines Adverbii am gebräuchlichsten ist; im Gegensatze dessen, was locker… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fliegenbaum, der — Der Fliegenbaum, des es, plur. die bäume, in einigen Gegenden, eine Benennung des Ulmbaumes, weil auf dessen Blättern eine Menge Auswüchse entstehen, welche Blattläuse, nach welchen die Fliegen lüstern sind, enthalten. In engerm Verstande wird in …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Linde, die — Die Linde, plur. die n, ein angenehmer und auf allen Spaziergängen beliebter Baum; Tilia L. der Lindenbaum, in einigen Oberdeutschen Gegenden das Lind. S. Steinlinde, Graslinde, Wasserlinde, Sandlinde, Ostlinde. Daher die Lindenblüthe, der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rüsche, die — Die Rǖsche, plur. die n, in einigen Gegenden, der Ulmbaum, S. die Rüster …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schmiegen — Schmiegen, verb. reg. act. welches eigentlich mit biegen gleichbedeutend ist, aber doch eine größere Geschmeidigkeit andeutet, als dieses Zeitwort. Die Werkleute schmiegen eine Wand, eine Mauer, wenn sie dieselbe nach einem Winkel unter oder über …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ulme, die — Die Ulme, plur. die n, oder der Ulmbaum, des es, plur. die bäume, ein hochstämmiger Baum, welcher in ganz Europa wild wächset; Ulmus Linn. In einigen Gegenden lautet dieses Wort Ilme, Ilmbaum, im Niederdeutschen und Obersachsen hingegen ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ulme — Rüster * * * Ul|me [ ʊlmə], die; , n: 1. Laubbaum mit eiförmigen, gesägten Blättern und büschelig angeordneten Blüten und Früchten: die Ulme war krank und musste gefällt werden. 2. <ohne Plural> Holz der Ulme (1): ein Wohnzimmer in Ulme. *… …   Universal-Lexikon

  • Birne — 1. Auf eine Birn ein Trunk. Span.: Sobre peras vino bebas, y sea tanto que naden ellas. (Bohn I, 258.) 2. Aus der Birn n wird no koh Pappe. (Oberlausitz.) Um eitle Hoffnungen oder Drohungen zu bezeichnen. Den Ton auf der. 3. Birnen, die zu streng …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”